Datenschutzerklärung der aBuda GmbH – Version 1.00, gültig ab April 2025 bis Widerruf
_____________________________________________________________________________________________
1. Einleitung
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die aBuda GmbH. Eine Nutzung unseres Internetauftrittes ist prinzipiell ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der aBuda GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit, unsere Kunden und auch Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
3.1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sowie gestützt auf das Schweizerische Datenschutzgesetz ist die:
aBuda GmbH
Lindenweg 1
CH-2572 Mörigen
E-Mail: info@abuda.ch
Website: www.abuda.ch
Datenschutzverantwortlicher
Markus mac Christ
3.2. EU-Datenschutz-Vertreter
Da wir bei der Benutzung unserer Website keine personenbezogenen Daten erheben, ist auch kein EU-Datenschutz-Vertreter nach Art. 27 DSGVO zu bezeichnen.
3.3. Datenverarbeiter
Da wir bei der Benutzung unserer Website keine personenbezogenen Daten erheben, ist auch kein spezifischer Vertrag mit einem Datenverarbeiter nach Art. 30 DSGVO notwendig.
4. Erfassung von Daten und Informationen
Verzicht auf Cookies und andere Marketing-Erfassungswerkzeuge. Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Social-Media-Plugins, Websiteanalyse-Diensten und Werkzeugen sowie Marketing-Diensten. Deshalb setzen wir auch keine Cookies, keine Analytic-Tools ein und nutzen auch keine Targeting-Services.
Wir erheben somit keine personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können ohne Angabe von personenbezogenen Daten unsere Website besuchen. Daher brauchen wir auch keine ausdrückliche Einwilligung von Ihnen zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie das z.B. das nDSG oder die DSGVO vorschreibt.
5. Verwendung von temporären Kontaktdaten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder den Schweizerischen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder dem Schweizerischen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Die Regelung zur Verwendung und Löschung von personenbezogenen Daten, welche in einem konkreten Mandatsverhältnis verarbeitet werden, sind im Mandatsvertrag geregelt.
6. Betroffenenrechte
Da wir bei der Benutzung unserer Website keine personenbezogenen Daten erheben, ist an dieser Stelle keine Information über alle dem Betroffenen zustehenden Rechte vorzutragen. Selbst wenn ein Betroffener von seinen gesetzlich eingeräumten Rechten Gebrauch macht, können wir ihm nicht mehr mitteilen, als dass wir bei der Nutzung der Website keine personenbezogenen Daten über ihn sammeln.